Angebot für Schulen, Unis und Jugendliche
allgemeine Altersempfehlung: ab 13-14 Jahren
Tour
Unsere Tour bietet eine einzigartige Gelegenheit, Bildung außerhalb der traditionellen Klassenzimmergrenzen zu erleben. Durch die Verbindung von persönlichen Erzählungen/Geschichten mit realen Orten des Geschehens, ermöglicht die Tour eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den Themen Drogensucht, den verbundenen Folgen, dem Leben auf der Straße und der Kultur von Hausbesetzungen.
Sie vermittelt nicht nur Wissen, sondern fördert kritisches Denken und soziales Bewusstsein. Durch die direkte Konfrontation mit den Lebenswelten von Menschen am Rande der Gesellschaft, wird ein Raum für Empathie und Verständnis geschaffen, der die Jugendlichen dazu anregt, über ihre eigenen Vorurteile und die gesellschaftlichen Strukturen, die zu solchen Lebenssituationen führen, nachzudenken.
Die Schüler*innen werden ermutigt, Fragen zu stellen, zu diskutieren und die gesehenen Realitäten zu reflektieren. Diese Art des Lernens ist besonders wirkungsvoll, da sie die Jugendlichen nicht nur mit Fakten konfrontiert, sondern auch emotional berührt und somit eine dauerhafte Wirkung hinterlässt.
Die Wiener Nimmerland Tour ist mehr als nur ein Bildungsausflug – sie ist eine Einladung, die Welt mit offenen Augen zu sehen.
Unterschied zum Vortrag
Während die Tour ein umfassendes Bildungsangebot darstellt, das auf Erlebnispädagogik setzt und die Schüler*innen durch verschiedene Stationen im Freien führt, konzentriert sich der Vortrag auf eine intensive Auseinandersetzung mit der Drogensucht und ihren direkten Folgen.
Die Tour verbindet Erzähltes visuell mit den Orten des Geschehens und deckt ein breites Themenspektrum ab, das von Sucht und deren Folgen bis hin zum Leben auf der Straße und Hausbesetzungen reicht. Sie erweitert den Vortrag und bietet zusätzliche Einblicke.
Erfahrungsberichte von Schulen
Preise
ab 10 Schüler*innen/Student*innen:
weniger als 10 Schüler*innen/Student*innen:
ab 10 Schüler*innen/Student*innen:
Lehrer*innen inklusive
unkomplizierte Buchung
* Die Anzahl der Teilnehmer*innen kann flexibel bis zur Tour geändert werden kann. Die Rechnung wird nach der Tour erstellt, sodass nur die tatsächlich anwesenden Schüler*innen berechnet werden.
** Bevorzugte Zahlungsart: Überweisung
Drogenspezifischer Vortrag
zur Suchtprävention
Der Suchtpräventionsvortrag von Wiener Nimmerland stellt eine unvergleichbare Methode dar, um junge Menschen über die Gefahren und Konsequenzen von Drogensucht aufzuklären. Durch die persönlichen Geschichten und Erfahrungen des Vortragenden Martin, der selbst die Tiefen der Sucht erlebt hat, erhalten die Schüler*innen einen ungeschönten Einblick in das Leben eines Abhängigen.
Dieser Vortrag geht weit über die übliche Präventionsarbeit hinaus, indem er nicht nur informiert, sondern die (Langzeit-)Folgen direkt sichtbar macht, werden die Schüler*innen persönlich erreicht und dadurch zum Nachdenken angeregt. Sie werden mit den harten Realitäten konfrontiert, die Drogensucht mit sich bringt, einschließlich der Auswirkungen auf das soziale Umfeld, die Herausforderungen des Entzugs und die oft tragischen Enden solcher Lebenswege.
Durch diese direkte Auseinandersetzung mit dem Thema in einem geschützten Rahmen bietet der Vortrag eine Gelegenheit, ein tiefes Verständnis für die Komplexität der Sucht und die Bedeutung von präventiven Maßnahmen zu entwickeln. Außerdem bietet er eine Plattform für Fragen, Diskussionen und Reflexion.
Unterschied zur Tour
Während der Vortrag sich intensiv mit Drogensucht und den Folgen beschäftigt werden in der Tour weitere Themeninhalte behandelt.
Der Vortrag findet direkt an der Schule statt und fokussiert sich auf die Themen Drogenabhängigkeit (inklusive Alkohol) und deren direkten und indirekten Auswirkungen, was eine intensive Auseinandersetzung im vertrauten Lernumfeld ermöglicht.
direkt vor Ort an der jeweiligen Schule
Dauer: ~ 1,5h bzw. 2 UE
Die Dauer ist stark davon abhängig,
wie viele Fragen von den Schüler*innen gestellt werden.
Aktuell kann der Vortrag nur in Schulen in Wien und Umgebung (wie Mödling, Schwechat, Vösendorf,…) stattfinden!! Bei Interesse kann der Vortrag online gehalten werden.